Code & Content
Stefan Beyer & Nadine Wahl

Referenzen & Beispiele

Referenzen für meinen Nachhilfe-Unterricht finden Sie im Feedback zur Nachhilfe.

Alle | Anwendung | Web | PHP | bootstrap | WEPPO | App | Android | React Native | Webdesign | Logo | Website | Grafik | Wordpress | Print-Design | Framework | Desktop

Kantine-Bestellportal

Eine Web-Applikation für eine kleine Kantine.

Über diese Plattform kann das Personal eines Unternehmens bequem ihr Mittagessen vorbestellen. Der Kantinenbetreiber kann die Bestellung automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt beenden und hat immer im Blick, wieviel Schnitzel eingekauft werden müssen.

Die Software basiert auf WEPPOLight, MySQL und bootstrap.

Essentials

Die App für das wirklich Wichtige: Trinkwasser und eine Toilette.

Öffentliche Toiletten sind eine wunderbare Einrichtung. Sie aufzufinden ist manchmal nicht leicht, vor allem, wenn man es eilig hat. Und wenn wir schon dabei sind: Trinkwasser im öffentlichen Raum ist zumindest in Deutschland ein ganz besonderes Glück.

Diese App sucht über die Overpass API nach öffentlich zugänglichen Toiletten oder Trinkwasserstellen und stellt diese auf einer Karte dar.

Da es große Schwierigkeiten gemacht hat, react-native-maps, ohne Google Maps und Google Play Service zu betreiben und eine Alternative schlicht nicht zu finden war, habe ich eine eigene MapView-Componente entwickelt, die man mit einem beliebigen Tile-Server betreiben kann.

FoodCoApp

Proof of Concept: App für eine FoodCoop

In einer FoodCoop schließen sich ein paar Leute zusammen und kaufen haltbare Lebensmittel in größeren Mengen ein. Oft erarbeitet die Gruppe dabei eigene Kriterien für Herkunft und Qualität der Lebensmittel, z.B. regional und pestizidfrei. Ziel ist es, ausgewählte Lieferanten zu unterstützen und vor allem auch unnötige Verpackung zu vermeiden!

Diese App ist eine Übung für mich gewesen. Sie könnte helfen, den Einkauf und die Bestandverwaltung einer FoodCoop besser zu organisieren.

Noch was da?

Bestände einer FoodCoop einfach im Blick.

In einer FoodCoop schließen sich ein paar Leute zusammen und kaufen haltbare Lebensmittel in größeren Mengen ein. Oft erarbeitet die Gruppe dabei eigene Kriterien für Herkunft und Qualität der Lebensmittel, z.B. regional und pestizidfrei. Ziel ist es, ausgewählte Lieferanten zu unterstützen und vor allem auch unnötige Verpackung zu vermeiden!

Mit dieser einfachen Plattform, die von den Teilnehmern bei jedem Einkauf gepflegt wird, kann man von zuhause bereits sehen, ob das ein oder andere Produkt noch ausreichend vorhanden ist oder nachbestellt werden muss.

Es handelt sich nicht um ein Warenwirtschaftssystem mit inventurtauglicher »grammgenauer« Erfassung der Bestände.

Die Software basiert auf WEPPOLight, MySQL und bootstrap.

Faktura

Kleine Webapplikation zum Organisieren von Kunden und Rechnungen.

Speziell für Freiberufler und selbstständige Einzelunternehmer mit überschaubarer Auftragslage wurde dieses Online-Tool entwickelt.

Es können Kunden verwaltet, Kostenvoranschläge und Rechnungen erstellt und Projekt-Notizen verfasst werden.

Die Software basiert auf WEPPO4, MySQL und bootstrap.

KEMon

Leichtgewichtige Platform für das kommunale Energiemanagement

KEM-on Ist eine Online-Plattform zum Erfassen und Auswerten von Gebäude-Daten und -Verbräuchen, von Energieanlagen und Straßenbeleuchtung für das kommunale Energiemanagement. KEMon unterstützt Sie bei Energieberichten und liefert Auswertungen im Sinne des European Energy Award.

KEMon basiert auf der Idee des Vorgängers MiniKEM, einem Excel-Tool, das bereits in einigen Gemeindem im Einsatz ist. Mit KEMon wird die Arbeit im Energiemanagement allerdings auf eine ganz neue Ebene gehoben.

Für dieses Produkt suchen wir einen Vertriebspartner.

PassionFlowr

Android-App

»PassionFlowr hilft dir, die kleinen Freuden des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren.«

Zur Zeit in der Entwicklung.

Logo-Design

Verschiedene Logos

Logos aus unterschiedlichen Projekten.

wildekultur.net

Mehrsprachige Website mit Blog, Buchungssystem und Social-Media-Integration.

Mit dem eigenen PHP-Framework WEPPO 4 und dem eigenen CMS WEPPO Grid Engine.

Kunst

Alles hat seinen Preis

Für ein Projekt zur Kritik am Kunstmarkt ist dieses luftige Design mit Eigensinn entstanden.

Nadine Wahl

nwahl.de

Extrem leichtgewichtige SSI-Website nach Kundenwunsch.

Nadines Naturschätze

nadinecarolin.com

Wordpress-Theme nach Kundenwunsch.

MatheChat

Online Mathe-Nachhilfe

Zur Unterstützung der Unterrichtstätigkeit entstand eine Plattform, auf der es möglich ist, sich mit einem Lehrer über mathematische Inhalte aus zu tauschen. Mathematische Formeln können dabei einfach eingegeben und schön dargestellt werden.

Die Nutzer können Prepaid-Guthaben erwerben und dann an kostenpflichtigen Sessions teilnehmen.

Parallel können Webcambilder angezeigt und als Zeichenfläche verwendet werden.

wirundjetzt e.V.

Flyer, Plakate und andere Druckerzeugnisse

wapplications WEPPO Framework

PHP Web-Framework

Für WEPPO 4 gibt es noch keine Online-Dokumentation.

Prozessor Simulation

Die Arbeitsweise von Prozessoren verstehen

Um Schülern die prinzipielle Arbeitsweise von Rechnern zu veranschaulichen, habe ich diese sehr reduzierte Prozessor-Simulation mit Registern, Speicher und einer vereinfachten Assemblersprache entwickelt.

Man sieht mit welch primitiven Befehlen die zentrale Recheneinheit eines Computers auskommen muss und, wie man mit etwas Geschick aus diesen Sinnvolle Funktionen zusammenbauen kann.

  • Hier gelangen Sie zur JavaScript-App PROZIM

Mathematische Tools

Funktionen modellieren und visualisieren

Einige Tools zur Unterstützung des mathematischen Verständnisses.

Die JavaScript-Apps können auch offline genutzt werden.

Mathematische Tools

Funktionen hörbar machen

Ein Werkzeug zur Unterstützung des mathematischen Verständnisses.

  • xgWidgets-Programm: Funktionen hörbar machen mit fxSound

PiiRi

Logische Schaltungen simulieren

Wie kann man mit "Strom an" und "Strom aus" rechnen oder Abläufe steuern?

Der Logik-Simulator PiiRi ist ein GTK-Programm, das es ermöglicht, logische Signale Schaltungen und Komponenten anzuordnen, bis sie z.B. Rechnen oder Zählen können.

Farbenspiel

RGB-Training